Beladen von Platinen
Manuelles Beladen der Platinen
Beim manuellen Beladen projiziert ein Laser die Kontur der Platine auf den Beladetisch. Nachdem der Bediener die Platine eingelegt hat fährt der Beladetisch mit der angesaugten Platine zur Manipulatorübergabe.
- Beladen von Platinen mit Einpressteilen
- Vor- und nachgelagerte Fertigungsoperationen möglich
- Verfahrbarer Sauger-Beladetisch
- Laser um Projizieren der Platinenkontur
- Sicherheitsverkleidung des manuellen Beladebereichs
Palettenbahnhof auf der Beladeseite
Ein Stapler setzt volle Euro-Paletten auf den Rollengang auf und nimmt fertig bearbeitete Paletten ab. Auf den Paletten befinden sich entweder gestapelte Teile oder Platinen in Schüttgutbehältern.
- mehrere Paletten für nacheinander folgende Aufträge
- Zuführen und Abtransport automatisch
- Geisterschicht möglich
Intelligente Roboterbeladung
Mittels Kamerasystem erkennt der intelligente Beladeroboter die Lage der Platinen in einer Schüttgutbox. Die Software errechnet, welche Platinen die oberste Lage bilden und auf welche Teile der Roboter zugreifen kann. Der Roboter greift zielsicher die oberste Platine und führt sie dem MiniBendCenter zu. Natürlich kann der Roboter die Platinen auch von vorher gebildeten Stapeln greifen. Die Platinen müssen dabei nicht exakt übereinander liegen. Und das Beste: Der Roboter muss weder geteacht noch programmiert werden. Einfach ein Biegeprogramm starten und die Maschine erledigt den Rest.
- Kein Programmieren oder Teachen nötig
- Roboter greift die Platine und führt sie dem Biegezentrum zu
- Nicht erkannte Teile werden aussortiert
Universal-Vakuumgreifer
Der Universal-Vakuumgreifer erlaubt das Zuführen unterschiedlicher Platinengeometrien ohne Saugerwechsel. Liegen mehrere Stapel auf einer Palette, muss der Abstand zwischen den Stapeln ausreichend Platz für den Universal-Vakuumgreifer lassen.
- Zusätzlicher Flexibilitätsgewinn bei sehr unterschiedlichen Platinen
- Ideal für die mannlose Fertigung
Biegeablauf
Biegen nach oben und unten
Die Biegewangen des MiniBendCenters biegen nach oben und unten. Das Biegeteil muss nicht gewendet werden. Das Werkstück bleibt immer in der Horizontalen. Ein Hochführen der Biegeteile wie beim Gesenkbiegen entfällt.
- Einfache Biegeabläufe und dadurch einfache Programmierung
- Schnelle Biegezyklen
- Geringe Stückkosten
Automatischer Werkzeugwechsel
Der schnelle und automatische Werkzeugwechsler bringt die Spannwerkzeuge und Biegewerkzeuge in Position. Nicht benötigte Werkzeuge legt er im Werkzeugmagazin ab. Durch seine Drehachse im Greifer kann der Werkzeugwechsler ein Werkzeug in der oberen oder unteren Spannwange sowie in der oberen und unteren Biegewange einbauen.
- Automatischer Werkzeugwechsel in kürzester Zeit
- Präzise Positionierung der Werkzeuge
- Geisterschicht durch automatischer Wechsel machbar
Fertige Biegeteile ausschleusen
Kurvenband mit Schiebern
Ausschleusen der Biegeteile auf ein Kurvenband. In der Jobliste ist festgelegt, ob ein Biegeteil ans Bandende laufen soll oder ob es durch einen der Schieber in die Boxen gefördert werden soll.
- Bis zu 6 Ausschleusstationen möglich
- Pusher schieben unempfindliche Teile in Schüttgutboxen
- Empfindliche Biegeteile werden auf dem Band aufgestaut
- Das flexibles Entladekonzept ist ideal für Geisterschichten