Softwareversionen
Sie haben eine Software-Updatevereinbarung abgeschlossen?
Dann können Sie Ihre Maschinen-Software und Office-Software auf den nächst höheren Stand updaten.
- Umfasst kostenlose Updates der Maschinen-Software
- Umfasst kostenlose Updates der Office-Software
- Version der Maschinensoftware und Office-Software müssen übereinstimmen
- Für Updates zusätzlich erworbener Office-Lizenzen ist der Abschluss der Update-Pakete für die Folgelizenzen erforderlich
- Online-Verbindung zum PC muss vorhanden sein
Was muss ich tun?
Bitte melden Sie sich bei RAS. Nach Überprüfung der Daten nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. Wir benötigen folgende Angaben:
- Adresse
- Ansprechpartner mit Email und Telefon
- Maschinennummer
- Wartungsupdate
- Sprachdateien implementiert
- Kollisionserkennung bei Eckstücken mit Kunststoffeinsatz behoben
- NoPower Startverhalten standardisiert
- Biegeteilkollision beim Biegerichtungswechsel behoben
- Sprachdateien implementiert
- Abwicklungsinkonsistenzen überarbeitet
- Vorschau bereits berechneter Strategien
- Abbruchverhalten Strategieermittlung optimiert
- Benutzerfreundlichkeit virtuelle Biegelinien optimiert
- Kollisionsanalyse optimiert
- Biegeteilausrichtung CADImport optimiert
- Neue Sprachdateien implementiert
- Neue Oberwangenwerkzeuge implementiert
- Neue Manipulator Konfiguration implementiert
- Reaktivierung Parameter fürs Stepbiegen
- Bug Fix
- Neue Oberwangenwerkzeuge implementiert
- Neue Biegewangenwerkzeuge implementiert
- Neue Sprachdateien integriert
- Menüoption für das automatische ausrichten von Boxen beim CAD-Import implementiert
- Virtuelle Biegelinien Optimierung
- Offset-Eingabe im Umschlag-Dialog wurde entfernt
- Neue Oberwangenwerkzeuge implementiert
- Neue Biegewangenwerkzeuge implementiert
- Maschinenmodell für 500mm hohe Oberwangenwerkzeuge implementiert
- Bug Fix, Biegeradien werden nicht mehr angezeigt
- User Interface angepasst
- beim STEP Import werden die für die Maschine gültigen Blechdicken abgefragt und bei Über- oder Unterschreitung nicht importiert
- Dialog Einsprungspunkt verschoben und in der Job Liste implementiert
- Anwendermodi für verschiedene Anwendungsfälle implementiert
- Auswahl für die Belademöglichkeiten an den Aussenkanten implementiert
- Kategorie importieren im Profilarchiv implementiert
- Verbesserter GEO File Import für:
- Erkennen der Biegelinien
- Biegeradien abhängig von der Blechdicke
- Erkennung von Umschlägen
- Benutzerführung verbessert: Material auswählen beim STEP Import
- Generierung der Abwicklung bzw. Auswertung der Biegelinien verbessert
- Bei negativen Umschlägen exakte Biegewangenverstellung
- Verbesserungen in der Werkzeug-Menüführung
- Optimierte Aufteilung der Biegewangenwerkzeuge bei limitierter Anzahl
- Auswahlmöglichkeit um Schenkel und Radien die größer zweimal Blechdicke sind,
als „normale“ Biegung oder als Radius-Steppbiegen auszuwählen - Berechnung für Radius-Steppbiegen verbessert
- Verbesserter GEO File Import für:
- unterbrochene Biegelinien
- Radien abhängig von der Blechdicke
- Umschläge
- Die Wangen, bei denen im Programmablauf ein Werkzeugwechsel erfolgt, werden grafisch angezeigt
- Manuelle Änderungen der Biegereihenfolge möglich
- Das Werkzeugmenü zeigt die max. Blechdicke der Werkzeuge an
- Fehlerbehebungen:
- In manchen Fällen Maschinenstopp bei max. Blechdicke
- In bestimmten Fällen falsche Berechnung der Abwicklungsmaße
- Werkzeugkonfigurationen wurden beim Einschalten nicht aktualisiert
- Voreingestellte Abmessungen der Grundplatine richtiggestellt
- Längenkorrektur bei Verwendung der Frontsauger verbessert
- Voreingestellte Abmessungen der Grundplatine beim Zeichnen eines neuen Teils auf Länge und Breite angepasst
- Fehler beim Aufrufen der Jobliste behoben
- Neue Biegewangenwerkzeuge implementiert
- Neue UpDownTools implementiert
- Längenkorrektur bei Verwendung der Frontsauger berücksichtigt
- Erlaubter Überstand von Schenkeln über die Biegelinie wird abhängig von der Blechdicke berechnet
- Auswahl der Basisfläche beim Import von STEP Files implementiert
- Biegestrategien mit SnapTools werden berechnet, sobald SnapTools im Werkzeugmenü angewählt sind
- Schenkellängen im Korrekturmenü werden für jede Biegung angezeigt
- Längenkorrekturen für Biegeschenkel von 10 auf 20 mm erhöht
- Löschen einzelner Schenkel nach dem Import möglich
- Kollisionsberechnung berücksichtigt größeren Freiraum bei der Maschinenverkleidung
- Webserver: Abrufen der gebogenen Jobs mit Zeitstempel möglich (max. 1 Std)
- Neue Oberwangenwerkzeuge implementiert
- Kollisionsanzeige beim Verwenden des Frontanschlag behoben
- Verbesserte Strategie beim Aufbau der Biegewangen-Werkzeuge in Verbindung mit UpDownTools
- Reduzierte Geschwindigkeit des Saugertischs anwählbar
- Zeitgleiches Bewegen der Biegewangenverstellung und des Saugertischs
- Biegeteilkorrektur: angewählte Schenkel sind farblich gekennzeichnet
- Möglichkeit, einzelne Schenkel nach dem STEP-Import zu löschen
- Programmstart in jeder Biegezeile implementiert
- Neue Oberwangen-Werkzeuge implementiert
- Bei Maschinenkonfigurationen mit Sicherheits-Lichtschranke auf der Biegewangenseite können Biegeteile auch von der Biegezellenseite entladen werden
- Reduzierte Biegewangen-Geschwindigkeit für jede Biegung anwählbar
- Neue UpDownTools implementiert
- Kollision zwischen UpDownTools und vorgebogenen Schenkeln werden vermieden
- Materialtabellen für das Steppbiegen von Radien implementiert
- Materialaufweitung beim Steppbiegen von Radien wird kompensiert
- Die Position zum Umschlag zudrücken wird anhand der Oberwangen-Werkzeugkontur berechnet
- Neue Oberwangen-Werkzeuge implementiert
- Neue Biegewangen-Werkzeuge implementiert
- Werkzeugverwaltung umgestellt für Werkzeuge der Oberwange und Biegewang
- Neues Interface zum Steppbiegen von Radien inkl. Korrekturtabellen
- Neue Oberwangen-Werkzeuge implementiert
- Neue Biegewangen-Werkzeuge implementiert
- Biegestrategien erweitert (Biegeschenkel länger als Biegewangenhub)
- Neue Biegewangen-, Oberwangen- und Unterwangen-Werkzeuge
- Integration der pneumatische betätigten Sicherheitsscheibe (toolcover)
- Konfigurationsebene implementiert
- Neue Maschinenmodelle implementiert
- Teilweise unnötige Werkzeugwechsel eliminiert
- Installationsroutinen für Modelle und Versionen angepasst
- Webinterface um Funktion „getmachinedata“ erweitert (Industrie 4.0)